Juli 2025

Rooftop-Farming hat sich als kreative und umweltfreundliche Methode für den Gemüseanbau in städtischen Gebieten etabliert. Aufgrund des begrenzten Platzes im Jugendhostel war der Anbau auf dem Boden nicht möglich, so dass wir uns für den Anbau auf dem Dach als Alternative entschieden haben. In einer kürzlich durchgeführten Initiative wurde ein Dachgarten angelegt, bei dem Plastiktüten als Anzuchtbehälter verwendet wurden. Es wurden verschiedene Gemüsesorten wie Blumenkohl, Kohl, Rote Bete, Spinat, Chilis, Brinjals, Koriander, Minze usw. angepflanzt.
Um die Aktivität ansprechender und lehrreicher zu gestalten, wurden die Kinder in kleine Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhielt die Aufgabe, sich um bestimmte Pflanzen zu kümmern – sie zu gießen, sie auf Schädlinge zu kontrollieren und dafür zu sorgen, dass sie genügend Sonnenlicht erhalten. Dieser Ansatz half nicht nur bei der effizienten Pflege des Gartens, sondern sollte den Kindern auch Verantwortung, Teamarbeit und die Bedeutung von Nachhaltigkeit vermitteln.
Eines der Hauptziele dieses Projekts war es, den Verzehr von frischem und gesundem Gemüse zu fördern. Durch den Anbau ihrer eigenen Erzeugnisse lernten die Kinder, woher die Lebensmittel kommen und welche Vorteile chemiefreies Gemüse hat. Das Projekt trug auch dazu bei, den Kindern ein Gefühl der Eigenverantwortung und der Sorge für die Umwelt zu vermitteln.
Insgesamt erwies sich diese Dachgarteninitiative als wertvolle praktische Lernerfahrung und förderte gleichzeitig die gesunde Ernährung und das Umweltbewusstsein der Kinder.