Dokumentation der finanziellen Entwicklung
Die transparente Darstellung der Verwendung von Spendengeldern ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Im Laufe des Folgejahres veröffentlichen wir die folgenden Grafiken mit Erklärungen, welche die finanzielle Entwicklung des FNH in den vergangenen fünf Jahren dokumentieren.
Finanzielle Gesamtentwicklung des FNH
In der „Gesamtentwicklung FNH“ sind die Einnahmen/Ausgaben und das daraus resultierende Ergebnis des FNH in Deutschland dargestellt. Das Jahr 2020 war in starkem Maße durch zweckgebundene Spenden in Höhe von 100.000 € zugunsten des Gemeindehospitals „Bhuka Health Post“ im Parbat Distrikt und den entsprechenden Projektausgaben geprägt.
Entwicklung der Verwaltungskostenquote des FNH
Diese Grafik zeigt die Entwicklung der Verwaltungskosten des FNH in Deutschland. Die Kostenquote wird folgendermaßen ermittelt: Gesamtaufwand FNH Deutschland abzgl. Einnahmen durch Mitgliedsbeiträge im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen des FNH (ohne Mitgliedsbeiträge).
Langfristiges Ziel des FNH war es, sämtliche in Deutschland anfallenden Kosten durch Mitgliedsbeiträge zu decken, um 100% der Spenden nach Nepal weiterleiten zu können. Dieses Ziel haben wir in 2019 erstmalig erreicht und sogar übertroffen: etwas mehr als 100% der Spenden gehen seitdem nach Nepal!
Der Mitgliedsbeitrag lag über viele Jahre bei unveränderten 30 € pro Jahr. In der Mitgliederversammlung 2018 wurde eine Erhöhung auf 50 € pro Jahr beschlossen, welche 2019 in Kraft trat. Dadurch stiegen die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und lagen seit 2019 über den Kosten des jeweiligen Jahres. Dies führte in 2019 erstmalig zu einer negativen Kostenquote von -0,12%. In 2022 lag sie bei -1,06%. Somit konnten 100% der Spenden und sogar noch ein Teil der Mitgliedsbeiträge dem satzungsgemäßen Zweck des FNH zugeführt bzw. nach Nepal weitergeleitet werden.
Größte Kostenposition des FNH Deutschland sind regelmäßig die Ausgaben für den Druck des Rundbriefes und für Porto (Versand Spendenquittungen, Rundbriefe und Infomaterial). Die im Vergleich zu anderen Organisationen niedrige Kostenquote ist dem hohen ehrenamtlichen Engagement der Freund*innen und (Vorstands-)Mitglieder des FNH zu verdanken.
Durch Spenden finanzierte Ausgaben in Nepal
Abschließend sind die wesentlichen Ausgabenpositionen in Nepal zusammengefasst dargestellt.
Das nepalesische Fiskaljahr geht von Anfang Juli bis Ende Juni des jeweiligen Folgejahres. Die Budgets und Abrechnungen aus Nepal beziehen sich immer auf diesen Zeitraum. Die Grafik dokumentiert insbesondere in dem Kostenblock „Kinderdorf (inkl. Grundschule) und Jugendhostel“ die stetig steigenden Kosten u. a. für Lebenshaltung, Gesundheitsversorgung, Ausbildungsunterstützung und die Löhne unserer Mitarbeiter*innen in Nepal.
Im Budgetzeitraum 2020/2021 wurde der Kostenanstieg durch einen deutlich günstigeren Umtauschkurs des Euro in die Nepalesische Rupie mehr als ausgeglichen. Seitdem haben sich die Wechselkurse wieder zurück entwickelt. Dadurch sind auch wieder höhere Transferzahlungen des FNH nach Nepal notwendig, um die Kosten vor Ort decken zu können.
Der Kostenblock „Kinderdorf (inkl. Grundschule) und Jugendhostel“ ist auch geprägt von der Entwicklung unserer kinderdorfeigenen Grundschule. Sukzessive werden die dort unterrichteten Klassen erweitert, was sich u. a. in höheren Lohnkosten für unsere Lehrer*innen niederschlägt.
Neben unserem Kinderdorf und Jugendhostel unterstützen wir besondere Projekte in entlegenen Bergdörfern und wirken somit der Flucht in die großen Städte entgegen. In besonderen Situationen leisten wir auch nach wie vor Nothilfe, wie in den letzten beiden Jahren zur Linderung der negativen Folgen der Corona-Pandemie. Darüber hinaus fördern wir Schulbau-, Wasserversorgungs- und Gesundheitsprojekte in verschiedenen Regionen von Nepal.
Häufig gestellte Fragen
In diesem Abschnitt finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Buchführung. Sollte die Antwort zu Ihrer Frage nicht dabei sein, richten Sie diese bitte per Mail an Freundeskreis Nepalhilfe.